Handbuch „Soziale Gründungen für alle öffnen“

Im Projekt Wirkungsstart haben wir ein Handbuch für die Öffnung von Organisationen geschrieben, die Gründungsberatung anbieten.

Ein praxisorientiertes Handbuch

In neun Schritten führt das Handbuch von einer ersten Bestandsaufnahme über konkrete Öffnungsschritte bis hin zu einer finalen Evaluation und einem Lernprozess. Jeder Abschnitt schließt mit einer praxis-orientierten Checkliste.

Das Handbuch basiert auf den Erfahrungen im WirkungsStart-Inkubator und vertiefenden Dialogveranstaltungen mit KölnBusiness und anderen Akteuren hier in Köln.

Auch wenn es spezifisch auf Organisation der Gründungsförderung eingeht, lassen sich die Inhalte durchaus übertragen – zum Beispiel auf Coworking-Spaces oder ähnliche Angebote, die sich an Gründer*innen richten.

Das Handbuch wurde realisiert mit eine Förderung von Google.Org und SEND e.V. im Rahmen der “emp:our now”-Projektförderung.

Leseprobe / Einleitung

In der Theorie sind viele Programme zur Gründungsförderung und -beratung für alle Typen von Gründer*innen und für alle Themen offen. In der Praxis gibt es jedoch Hürden:

  • Wer fühlt sich von den Angeboten der Gründungsförderung angesprochen? – Sind Kommunikationsmittel und Orte barrierearm?
  • Haben die Beraterinnen Sensibilität und Expertise, um den vielfältigen Bedürfnissen von Gründer*innen gerecht zu werden?
  • Wird die Gründungsberatung als sicherer, diskriminierungsfreier Raum gestaltet, erlebt und auch von außen so wahrgenommen?
  • Sind die Angebote so vielfältig wie die (potentiellen) Teilnehmer*innen?

Dieses Handbuch informiert über die Herausforderungen und Chancen und gibt konkrete Handlungstipps.

Sich als Gründungsförderung zu öffnen und einen möglichst sicheren und diskriminierungsfreien Raum für alle Menschen gewährleisten zu können, ist kein abgeschlossenes Projekt, sondern ein kontinuierlicher Lernprozess. Dies gilt für die Organisation, aber auch für die einzelnen Personen, mit allen Höhen und Tiefen. Es wird auch dauern, bis diverse Gründerinnen genug Vertrauen aufbauen und die Angebote annehmen.

Auch die Mitarbeitenden brauchen Zeit, um sich zu öffnen, eigene Verletzlichkeiten zu akzeptieren und das eigene Verhalten zu reflektieren. Wer sich öffnet, muss sich zwangsläufig auch mit rassistischen und anderen diskriminierenden Denk- und Handlungsmustern in unserer Gesellschaft – und bei sich selbst – auseinandersetzen.

Dieses Handbuch geht davon aus, dass es verschiedene Wege zu einer wirklich offenen und vielfältigen Gründungsförderung gibt. Vieles davon wird bereits heute schon von einzelnen Anbietern geleistet und natürlich ist die Realität eines vielfältigen Deutschlands auch in der Gründungsberatung erlebbar.

Dieses Handbuch möchte in seiner Zusammenschau dazu ermutigen, das Thema systematisch und gestaltend anzugehen.

Auf dem Weg dorthin und darüber hinaus wird es auch Situationen geben, in denen Zielgruppen sichere Räume und eigene Strukturen brauchen und einfordern. Wir möchten Organisationen der “klassischen” Gründungsförderung einladen, auch diese sicheren Strukturen kennen zu lernen, zu fördern und von ihnen zu lernen.

Wir möchten mit diesem Handbuch Mut machen, sich dem Thema zu stellen und wirklich jeder Person eine faire Chance zur Gründung zu geben.

Das Handbuch als Download