Ich freue mich, für das Büro für Soziale Innovation der Diakonie Düsseldorf am 17. November 2021 zu Gast bei der NRW-Lokalgruppe von SEND e.V. zu sein. Thema ist, sehr passend, die Zusammenarbeit zwischen Social Startups und Wohlfahrt.
Kategorie: Themen
Kann „die Wohlfahrt“ Innovationen – oder sind die großen Träger in Deutschland „schwere Tanker“? Ein Interview in der CAREkonkret.
19.11.2021 – Digitale Soziale Arbeit reloaded.
Wie kommen das Digitale und das Soziale zusammen?

Der Wandel hin zu einer menschengerechten, zukunftsfähigen Stadt muss unten beginnen!

Vorschläge zur Situation am Eigelstein (und ein Update aus 2022)
Eigentlich kein Text – sondern die Präsentation zu einem kurzen Impuls, den ich auf Einladung des Bürgerverein Eigelstein am 6. Mai 2019 im ‚Kölschen Boor‘ halten durfte.
Das Büro für Soziale Innovation veranstaltet ein Webinar zum „Digitaltag 2020“. Wie funktioniert digitale Teilhabe im Jahr 2020? Wir diskutieren Beispiele aus den heilpädagogischen Tagesgruppen, einem Pflegeheim sowie aus der Arbeit von PIKSL.
Kölsche Superblocks

Gehen Superblocks auch auf Kölsch?
In Barcelona wurden sie in Rekordzeit umgesetzt – „Superblocks“, in denen Raum für Fuß- und Radverkehr sowie für den Aufenthalt Vorrang vor dem Autoverkehr haben.
Vollzeit4Future
Wie wird sich der Klimawandel auf den Arbeitsmarkt in Köln und Umgebung auswirken? Welche Strukturen brauchen wir? Kann man da sogar Karriere machen?
Wir diskutieren – im Februar und März 2020, im Colabor | Raum für Nachaltigkeit in der Herkulesstraße 85, 50825 Köln.
Ich freue mich sehr, dieses Jahr das Büro für Soziale Innovation beim Digital Social Summit am 23. und 24. März in Berlin zu vertreten.
Es wird um digitale Teilhabe gehen und darum, was Organisationen aus der Wohlfahrt und Sozialwirtschaft dazu beitragen können.
Seid ihr auch da? Meldet euch!
Su simmer all…
Wie gehen gesellschaftlicher Zusammenhalt und radikale Vielfalt zusammen? Die Aktion Neue Nachbarn lädt am 17. Januar 2020 zum „4. Fachnachmittag“, um im vierten Jahr der Flüchtlingskrise und der Willkommenskultur Bilanz zu ziehen.
Mit dabei ist Max Czollek, Autor des Buchs Desintegriert Euch, die Zeit urteilt, er rechne in seinem „furiosen Essay mit einem verklärten deutschen Selbstverständnis im Integrationsdiskurs“ ab.
Ich bin gespannt und freue mich, durch die Veranstaltung führen zu können.